mot spirituel

Gebet um Frieden
Angesichts der anhaltend eskalierenden Lage im Nahen Osten rufen Religionen überall auf der Welt derzeit zu Friedensgebeten auf. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland, Annette Kurschus, betet mit diesen Worten für den Frieden:

Gott der Barmherzigkeit,
mit Dir weinen wir.
Jüdische Menschen wurden massakriert.
Unzählige sind an Leib und Seele verletzt.
Der Terror der Hamas bringt überall Leid.

Gott der Liebe,
wir bitten Dich, schau auf die Menschen im Heiligen Land,
Juden, Christen und Muslime,
Israelis und Palästinenser,
die Lebenden und die Toten.

Gott des Friedens,
erinnere uns an Deine Verheißung
und mach sie wahr,
dass unser Leben seinen Ausdruck finde in
Schalom, Frieden, Salam.

Amen

(Brandenburger Tor in Berlin am 22. Oktober 2023)

 

Wort für den Tag

Chère lectrice, cher lecteur! Le résumé en français suit la version allemande.

Ewigkeitssonntag 26/11/2023 mit Ahl.

Predigt zu Daniel 12, 1b-3

1 Und in jener Zeit wird Michael auftreten, der grosse Fürst, der schützend über den Kindern deines Volks steht. Und es wird eine Zeit der Bedrängnis sein, wie noch keine gewesen ist, seit es Nationen gibt, bis zu jener Zeit. Und in jener Zeit wird dein Volk gerettet werden, jeder, der sich aufgezeichnet findet in dem Buch. 2 Und viele von denen, die im Erdenstaub schlafen, werden erwachen, die einen zu ewigem Leben und die anderen zu Schmach, zu ewigem Abscheu. 3 Die Verständigen aber werden glänzen wie der Glanz der Himmelsfeste, und wie die Sterne diejenigen, die viele zur Gerechtigkeit geführt haben, für immer und ewig.

Eine schwarze Figur tanzt vor nachtblauem Himmel – umgeben von leuchtendgelben Sternen. „Ikarus“ hat Henri Matisse dieses Scherenschnittbild genannt.

Ikarus, der vom Fliegen träumt und Flügel baut. Er hebt tatsächlich ab von der Erde. Doch Ikarus fliegt zu hoch, der Sonne zu nah. Die Flügel aus Wachs schmelzen und er stürzt ab und stirbt. So die Geschichte.

Was wir auf dem Bild sehen, überlässt Matisse unserem Blick: den fliegenden oder den fallenden Ikarus. Der, der fliegen wollte und den Sternen so nah kam? Oder der Übermütige, der abgestürzt auf dem Boden zerschellte? Oder mit den Worten des Propheten Daniel: die einen zum ewigen Leben, die andern zu ewiger Schmach und Schande.

Der Prophet Daniel erinnert daran in einer heftigen Krisenzeit. Das Volk Israel, geteilt in Nord- und Südreich, von wechselnden Machthabern besetzt, immer wieder im Krieg. Die Verbindung zu Gott: gestört und unsicher.

In diese „Zeitenwende“ hinein schreibt Daniel seinen Text. Im Angesicht der Krise eine Vision von Erlösung, von besseren Zeiten für die einen und ewige Schmach für die anderen. Das klingt hart – die einen im Himmel, die anderen in der Hölle.

So beschrieben fühlt es sich an wie das rote Buch, dass die Lehrerin am Ende des Schuljahres hervorzog und daraus die Noten des Jahres ablas, um dann die Zeugnisnote zu verkünden.

Heute ist es vielleicht die Exceltabelle im Tablet. Doch das Prinzip ist dasselbe: Ziffern von 1 bis 60, den einen zum Jubel, den anderen zur Schmach. Doch was drückt so eine Note aus? Die „suffisant“ 30 im Aufsatz, als ich gerade nur Schmetterlinge im Bauch hatte. Die „insuffisant“ 29 in Geschichte, als unser Hund gestorben war. Und selbst die guten Noten, was sagen sie über einen Menschen? „Wort für den Tag“ weiterlesen

Résumé de la prédication en français

Dimanche de l’Éternité  26 / 11 / 2023

Daniel 12, 1b-3
1 A cette époque-là se dressera Michel, le grand chef, celui qui veille sur les enfants de ton peuple. Ce sera une période de détresse telle qu’il n’y en aura pas eu de pareille depuis qu’une nation existe jusqu’à cette époque-là. A ce moment-là, ceux de ton peuple qu’on trouvera inscrits dans le livre seront sauvés. 2 Beaucoup de ceux qui dorment dans la poussière de la terre se réveilleront, les uns pour la vie éternelle, les autres pour la honte, pour l’horreur éternelle. Ceux qui auront été perspicaces brilleront comme la splendeur du ciel, et ceux qui auront enseigné la justice à beaucoup brilleront comme les étoiles, pour toujours et à perpétuité.

Une figure noire danse dans un ciel bleu nuit – entourée d’étoiles jaune vif. « Icare », c’est ainsi qu’Henri Matisse a appelé cette silhouette.

Icare, qui rêve de voler et qui construit des ailes. Il décolle effectivement de la terre. Mais Icare vole trop haut, trop près du soleil. Les ailes de cire fondent et il s’écrase et meurt. Voilà l’histoire.

Ce que nous voyons sur le tableau, Matisse le laisse à notre imagination : l’Icare qui vole ou l’Icare qui tombe. Celui qui voulait voler et qui s’est approché trop près des étoiles ? Ou l’imprudent qui s’est écrasé sur le sol ? Ou, pour reprendre les mots du prophète Daniel : les uns pour la vie éternelle, les autres pour la honte, pour l’horreur éternelle.

Le prophète Daniel en fait l’allusion à une période de crise violente. Le peuple d’Israël, divisé entre le royaume du nord et celui du sud, occupé par des dirigeants changeants, toujours en guerre. Le lien avec Dieu : perturbé et incertain.

C’est dans cette « Zeitenwende », ce changement historique que Daniel rédige son texte. Face à la crise, une vision de rédemption, de temps meilleurs pour les uns et d’opprobre éternel pour les autres. Cela semble dur – les uns au paradis, les autres en enfer.

Décrit de cette manière, cela ressemble au livre rouge que l’instituteur ou l’institutrice sortait à la fin de l’année scolaire pour lire les notes de l’année avant d’annoncer la note du bulletin.

Aujourd’hui, c’est peut-être le tableau Excel sur la tablette. Mais le principe est le même : des chiffres de 1 à 60, pour la joie des uns, pour la honte des autres. Mais qu’exprime une telle note ? Le « suffisant » 30 en dissertation, alors que j’avais les papillons du premier amour dans le ventre. L’ « insuffisant » 29 en histoire, alors que notre chien venait de mourir. Et même les bonnes notes, que disent-elles d’une personne ? „Résumé de la prédication en français“ weiterlesen